für die Zukunft der Pflege

ANWENDEN. VERBINDEN. GESTALTEN.
Der TDG INNOVATION SUMMIT ist das jährliche Gipfeltreffen der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG). Nach dem erfolgreichen Auftakt 2022 in Halle (Saale) reisen wir mit dem Event innerhalb der TDG-Region weiter für die Zukunft der Pflege.
In Zeitz im Burgenlandkreis erleben Sie am 5. und 6. Oktober 2023 den neuesten Stand der TDG-Projekte live. Freuen Sie sich auf interessante Formate des Austausches und die Vernetzung mit Mitgliedern des TDG-Bündnisses, Vertreter:innen aus der Politik sowie mit Akteur:innen der Gesundheitsbranche.
Der große Schwerpunkt 2023 ist die Verstetigungsperspektive der TDG. In Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und persönlichen Gesprächen zeigen wir, dass unser Bündnis für das Mitteldeutsche Revier Sachsen-Anhalt einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Sein Sie dabei!
Auch Sie sind die Zukunft der Gesundheits- und Pflegeversorgung.
Melden Sie sich jetzt für den TDG INNOVATION SUMMIT 2023 an!
ab 09:30 Einlass
10:00 Grußwort
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt, Stabsstelle für Großinvestitionen, Strukturwandel
10:45 Pitches, Menschen und Projekte
Die TDG-Innovations-Messe präsentiert den aktuellen Ergebnisstand der TDG-Projekte und stellt die Angebote des Bündnisses vor. Mit am Start: Innovative Startups aus der Region.
Neu in diesem Jahr ist der Dialograum. Engagierte Senior:innen des Bündnisses und das TDG-Team präsentieren hier die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb der TDG-Projekte.
Exklusiv für TDG-Bündnismitglieder: Parallel zu den beiden Veranstaltungspunkten finden Speedmatchings statt. Sie haben jeweils 15 Minuten Zeit, um herauszufinden, wer im Bündnis für eine weitere Zusammenarbeit infrage kommt. Die Zeit läuft!
13:00 Mittagspause
13:30 Impuls
Dr. Jan Breitinger gibt den Auftakt-Impuls des diesjährigen Summits. Das Thema des Historikers und Volkswirts: “Gesellschaftliche Herausforderungen vor Ort bewältigen – was transformative Innovationspolitiken zur regionalen Entwicklung beitragen können.” Der Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung berichtet unter anderem aus seinen Erfahrungen im Projekt Innovations- und Gründungsdynamik stärken.
14:00 Impuls
Wie ist die Verstetigungsperspektive der TDG? Eine Frage, die im Mittelpunkt des Summits 2023 und damit auch der Impulse steht. Fakt ist: TDG-Projektleiter Prof. Dr. Patrick Jahn und TDG-Koordinator Dr. Karsten Schwarz haben spannende Antworten, die sie in ihrer Keynote vorstellen.
14:30 Podium
Strukturwandel als Chance: Sachsen-Anhalt ist auf dem Weg, zum Vorreiter für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung zu werden. Auf unserem Podium lernen Sie unterschiedlichste Akteur:innen der Region kennen. In der Diskussion geht es um ihre Beweggründe und die Art ihres Engagements im Themenfeld. Garantiert anregend!
Teilnehmende:
15:30 Pause
15:45 Vier Runden, jeweils 15 Minuten und jede Menge Talks
Wir verlegen unser Beteiligungsformat gedanklich dorthin, wo es auch mal heiß hergeht: in die Küche. Jeder Landkreis innerhalb der TDG bekommt 2023 einen eigenen Thementisch. Dort stehen die lokalen Innovationsschwerpunkte im Fokus und die Vernetzung. Reden Sie mit!
Wie gelingt partizipative Technikentwicklung für und mit Senior:innen? Welcher Weg führt für Projekte von der Forschung in die Wirtschaft und wie nutzt man Social Media für die Projektarbeit? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Expert:innen in ihren Talks.
17:00 Pause
17:20 Wrap up und Ausblick
18:15 Gemeinsamer Abend und Abendessen
10:00 Business Frühstück
12:00 Ende des TDG INNOVATION SUMMIT
Detailliertes Programm folgt.
Änderungen vorbehalten
Das historische Gebäude der alten Nudelfabrik in Zeitz stammt aus dem Jahr 1909. In dieser Zeit produzierte man unter der Marke “Elite” Zwieback und Teigwaren. Heute finden in den alten und respektvoll renovierten Mauern vor allem kreative und digitale Prozesse statt.
Startups und Projektteams aus der Kunst und Kreativwirtschaft sowie aus der IT-Branche finden in der “Nudel” einen Ort, an dem Arbeiten und Wohnen zu einem neuen Modell verschmelzen. In der angrenzenden alten Poliklinik haben die Inhaber*innen Birgit und Mathias Mahnke zudem Übernachtungsmöglichkeiten mit authentischem Industriecharme geschaffen.
Ein Kontingent an Zimmern steht auch für den TDG INNOVATION SUMMIT zur Verfügung. Kostenpflichtige Buchungen können mit der Anmeldung zum Event erfolgen.
Adresse:
Alte Nudelfabrik
Neue Werkstraße 4
06712 Zeitz
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Dann richten Sie diese bitte direkt an Dr. Elisa Haucke vom TDG-Team.
Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen
Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber!
Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an.
Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.
Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?
Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit.
Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie.
Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.
Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co.
Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.
In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt.
Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an.
Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige