Quo vadis?
Smartwatch & Co.: Die Bedeutung von Gesundheitsdaten für die moderne Patientenversorgung
29. Oktober 2025, Halle (Saale)


Smartwatch & Co.: Die Bedeutung von Gesundheitsdaten für die moderne Patientenversorgung
29. Oktober 2025, Halle (Saale)
Wie verändern Smartwatches, Fitness-Tracker und digitale Tools die medizinische Versorgung? Am 29.10.2025 von 11 bis 15 Uhr im MMZ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Daten aus Wearables sinnvoll in klinische Entscheidungen integriert werden können – von der Selbstvermessung bis zur Nachsorge. Erleben Sie spannende Einblicke in die digitale Patientenreise und die Zukunft einer datengestützten Medizin.
Im Rahmen der gemeinsamen Netzwerkveranstaltung von TDG, der Techniker Krankenkasse und der Impetuum GmbH stehen aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen rund um die Gesundheitsversorgung und Pflege im Mittelpunkt.
29. Oktober 2025, 11 – 15 Uhr
Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle (Saale)
Mansfelder Straße 56, 06108 Halle
Melden Sie sich jetzt für die Netzwerkveranstaltung an!
10:30 Anmeldung
11:00 Begrüßung durch Prof. Dr. Patrick Jahn (TDG) und Steffi Suchant (TK)
11:15 Podiumsdiskussion „Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt – Quo vadis?“
12:15 Pause
13:00 Speedmatching
13:45 Expertentalks
Ob in der Pflege oder der medizinischen Aus– und Fortbildung – digitale Kompetenz wird zum Schlüssel für eine zukunftsfähige Versorgung. Wie können medizinische Fachberufe frühzeitig für digitale Anwendungen begeistert und befähigt werden?
Experten: Dr. Dietrich Stoevesandt (Dorothea Erxleben Lernzentrum), Prof. Dr. Denny Paulicke (AG Versorgungsforschung)
Ob HerzFit-App oder das regionale Projekt DigiHF Med: Digitale Ansätze zeigen das Potenzial von Gesundheitsdaten für eine bessere Herzversorgung in Sachsen-Anhalt. Im Fokus stehen die Chancen und Risiken von Wearable-Daten im Versorgungsalltag.
Expertinnen und Experten: Janet Neum und Dustin Duveneck (TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt), Prof. Dr. Daniel Sedding (Universitätsmedizin Halle), Madeleine Ritter-Herschbach (AG Versorgungsforschung)
Wie können Gesundheitsdaten die Versorgung von morgen verändern und wie kann dieser digitale Wandel im Versorgungsalltag gelingen? Diskutiert wird auch, wie sich die Rolle der beteiligten Akteure und Institutionen in Zukunft verändern kann.
Expertin: Steffi Suchant (TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt)
Digitale Gesundheit zum Anfassen: Von innovativen Wearables aus dem Maker- und Education Lab bis hin zu neuesten Technologien von Polar – erleben Sie praxisnahe Lösungen und regionale Innovationen, die das Gesundheitswesen von morgen mitgestalten.
Expertinnen und Experten: Dr. Anja Wolf (AG Versorgungsforschung), Sönke Steiner (Polar Electro GmbH)
14:45 Abschluss und Netzwerken
15:00 Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten
Das Mitteldeutsche Multimediazentrum (MMZ) ist der attraktive Ankerplatz für die Medienbranche in Halle (Saale). Neben Büros und Studios für die Postproduktion im Film- und Fernsehbereich gibt es am Standort hochmoderne Veranstaltungsräume.
Adresse:
Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle (Saale)
Mansfelder Straße 56, 06108 Halle
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Dann richten Sie diese bitte direkt an Dr. Andreas Lauenroth vom TDG-Team.
Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen
Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber!
Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an.
Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.
Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?
Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit.
Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie.
Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.
Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co.
Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.
In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt.
Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an.
Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige