
Zwei Frauen aus dem Seniorenverein Nauendorf gehören zu den Erstandwenderinnen einer digitalen Innovation vom Startup wirewire aus Leipzig.
Vom Scribble zum finalen Design Studentin Julia Seidler berichtet von der Idee hinter dem neuen Logo für das TDG-Lab. Das TDG-Lab, das Innovationslabor innerhalb der
20 kluge Köpfe der Hochschule Merseburg haben für das TDG-Lab ein eigenes Kommunikationskonzept entwickelt. Worauf es den Studierenden dabei ankam.
Das Sanitätshaus Hellwig ist Teil eines TDG-Projektes, das Hilfsmittelberatung mittels Virtual Reality ermöglichen soll. Für den Familienbetrieb ist die Entwicklungsarbeit eine Premiere.
Halbzeit und neue Perspektiven für die TDG Die Hälfte der Projektlaufzeit ist für die Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG) vorüber. Eine Rück- und Vorschau im
Startup aus Halle (Saale) arbeitet an einer Plattform, um Senior:innen an digitale Welt heranzuführen. TDG übernimmt eine Vermittlerrolle für die Weiterentwicklung des Produktes. Online einkaufen,
Die Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung nahm das erste Mal an der Medica in Düsseldorf teil. Mit welchen Erwartungen und Zielen das TDG-Team zur weltgrößten Medizinmesse
Fünf Projekte erhalten eine Empfehlung durch den TDG-Beirat. Vertreterin vom Projektträger Jülich zeigt sich überzeugt von der Arbeit der TDG und rät Projekten zu einer
Ab dem 1. April 2022 startet die 4. Förderrunde der TDG. Bis zum 15. Mai können innovative Projektskizzen eingereicht werden.
TDG-Projektleiter ist einer der Botschafter:innen für Halles Teilnahme am Standortwettbewerb um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Ein aufregender Sommer ganz im Zeichen der
Die TDG wirbt im November bei der Medica in Düsseldorf für das Innovationsökosystem Sachsen-Anhalt.
Der erste TDG INNOVATION SUMMIT machte deutlich: die Zukunft der Gesundheit und Pflege ist nah und sie gelingt nur im Miteinander aller Akteur:innen.
Probleme waren unerwünscht, Herausforderungen ausdrücklich erlaubt und Lösungen das große Ziel: Die Podiumsdiskussion zur Richtung der Gesundheitsversorgung Sachsen-Anhalts in Halle (Saale) zeigte, welche Potenziale in dem Thema stecken und welche Voraussetzungen es braucht, um Innovationen aus dem Bundesland an den Start zu bringen.
Der TDG-Trendreport zeigt deutlich das Potenzial sowohl für die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen aber besonders für die sozialen Innovationen für die Region aber auch für den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Am 24. Juni findet der bundesweite Digitaltag 2022 statt. Zu diesem Anlass bietet die TDG zusammen mit Fujitsu, dem Erxleben Digital HealthCare Hub und der Stadt Halle mehrere Workshops an.
Gemeinsam laden die TDG, die Techniker Krankenkasse und die Univations GmbH zu der Podiumsdiskussion „Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt – Quo vadis?“ am 6. September 2022 ein. Die Veranstaltung findet im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale), Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale) von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
Die WUNDS Datensysteme GmbH ist TDG Bündnispartner und entwickelt im Rahmen des Projektes DigiPost ein plattformunabhängiges Portalsystem für das Gesundheitswesen.
Im Rahmen der TDG-Förderung werden die meisten Projekte einen marktfähigen Prototyp entwickeln können. Dieser muss nach der Projektlaufzeit weiterentwickelt und in ein tragfähiges Geschäftsmodell überführt
Die TDG-Kernregion umfasste im ursprünglichen Konzept drei Landkreise: Stadt Halle, Saalekreis und den Burgenlandkreis im Süden Sachsen-Anhalts (LSA). Diese wurden 2021 um zwei weitere Landkreise
Seit 1988 gibt es die Strehlow GmbH in Magdeburg. Gegründet von Uwe Strehlow hat sich der Sanitätsfachhandel zu einem Unternehmen entwickelt, das mit über 500
Zwei Frauen aus dem Seniorenverein Nauendorf gehören zu den Erstandwenderinnen einer digitalen Innovation vom Startup wirewire aus Leipzig.
Vom Scribble zum finalen Design Studentin Julia Seidler berichtet von der Idee hinter dem neuen Logo für das TDG-Lab. Das TDG-Lab, das Innovationslabor innerhalb der
20 kluge Köpfe der Hochschule Merseburg haben für das TDG-Lab ein eigenes Kommunikationskonzept entwickelt. Worauf es den Studierenden dabei ankam.
Das Sanitätshaus Hellwig ist Teil eines TDG-Projektes, das Hilfsmittelberatung mittels Virtual Reality ermöglichen soll. Für den Familienbetrieb ist die Entwicklungsarbeit eine Premiere.
Halbzeit und neue Perspektiven für die TDG Die Hälfte der Projektlaufzeit ist für die Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG) vorüber. Eine Rück- und Vorschau im
Startup aus Halle (Saale) arbeitet an einer Plattform, um Senior:innen an digitale Welt heranzuführen. TDG übernimmt eine Vermittlerrolle für die Weiterentwicklung des Produktes. Online einkaufen,
Die Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung nahm das erste Mal an der Medica in Düsseldorf teil. Mit welchen Erwartungen und Zielen das TDG-Team zur weltgrößten Medizinmesse
Fünf Projekte erhalten eine Empfehlung durch den TDG-Beirat. Vertreterin vom Projektträger Jülich zeigt sich überzeugt von der Arbeit der TDG und rät Projekten zu einer
Ab dem 1. April 2022 startet die 4. Förderrunde der TDG. Bis zum 15. Mai können innovative Projektskizzen eingereicht werden.
TDG-Projektleiter ist einer der Botschafter:innen für Halles Teilnahme am Standortwettbewerb um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Ein aufregender Sommer ganz im Zeichen der
Die TDG wirbt im November bei der Medica in Düsseldorf für das Innovationsökosystem Sachsen-Anhalt.
Der erste TDG INNOVATION SUMMIT machte deutlich: die Zukunft der Gesundheit und Pflege ist nah und sie gelingt nur im Miteinander aller Akteur:innen.
Probleme waren unerwünscht, Herausforderungen ausdrücklich erlaubt und Lösungen das große Ziel: Die Podiumsdiskussion zur Richtung der Gesundheitsversorgung Sachsen-Anhalts in Halle (Saale) zeigte, welche Potenziale in dem Thema stecken und welche Voraussetzungen es braucht, um Innovationen aus dem Bundesland an den Start zu bringen.
Der TDG-Trendreport zeigt deutlich das Potenzial sowohl für die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen aber besonders für die sozialen Innovationen für die Region aber auch für den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Am 24. Juni findet der bundesweite Digitaltag 2022 statt. Zu diesem Anlass bietet die TDG zusammen mit Fujitsu, dem Erxleben Digital HealthCare Hub und der Stadt Halle mehrere Workshops an.
Gemeinsam laden die TDG, die Techniker Krankenkasse und die Univations GmbH zu der Podiumsdiskussion „Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt – Quo vadis?“ am 6. September 2022 ein. Die Veranstaltung findet im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale), Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale) von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt.
Die WUNDS Datensysteme GmbH ist TDG Bündnispartner und entwickelt im Rahmen des Projektes DigiPost ein plattformunabhängiges Portalsystem für das Gesundheitswesen.
Im Rahmen der TDG-Förderung werden die meisten Projekte einen marktfähigen Prototyp entwickeln können. Dieser muss nach der Projektlaufzeit weiterentwickelt und in ein tragfähiges Geschäftsmodell überführt
Die TDG-Kernregion umfasste im ursprünglichen Konzept drei Landkreise: Stadt Halle, Saalekreis und den Burgenlandkreis im Süden Sachsen-Anhalts (LSA). Diese wurden 2021 um zwei weitere Landkreise
Seit 1988 gibt es die Strehlow GmbH in Magdeburg. Gegründet von Uwe Strehlow hat sich der Sanitätsfachhandel zu einem Unternehmen entwickelt, das mit über 500
Sie haben eine innovative Idee oder bereits ein digitales oder assistives Produkt für die Pflege oder den Autonomieerhalt entwickelt? Wir unterstützen Sie dabei, ihre innovative Lösungsansätze zu realisieren. Durch unseren Zugang zu umfangreichen Fördermitteln, unser Know-how und Netzwerk, steht der Umsetzung ihres Vorhabens nichts mehr im Weg.
Sie möchten ihre tägliche Arbeit mit Pflegebedürftigen unterstützen oder ihre Autonomie verbessern und sind interessiert an neuen Lösungen? Wir bieten Ihnen Zugang zu unseren Projekten, neuen Produkten und Lösungen, die Ihre Arbeitswelt und Lebensqualität nachhaltig verbessern. Erfahren sie mehr über konkrete Anwendungsfelder.
Sie möchten ihre Fachexpertise und Zugänge zur Wirtschaft für die Zukunft der Pflege oder den Autonomieerhalt im Alter einsetzen? Sie können Innovations:Treiber:innen und Innovations:Anwender:innen benötigte Ressourcen zur Verfügung stellen und sich aktiv beteiligen? Wir bringen sie in Kontakt mit anderen Bündnispartner:innen.
Sie haben eine innovative Idee oder bereits ein digitales oder assistives Produkt für die Pflege oder den Autonomieerhalt entwickelt? Wir unterstützen Sie dabei, ihre innovative Lösungsansätze zu realisieren. Durch unseren Zugang zu umfangreichen Fördermitteln, unser Know-how und Netzwerk, steht der Umsetzung ihres Vorhabens nichts mehr im Weg.
Sie möchten ihre tägliche Arbeit mit Pflegebedürftigen unterstützen oder ihre Autonomie verbessern und sind interessiert an neuen Lösungen? Wir bieten Ihnen Zugang zu unseren Projekten, neuen Produkten und Lösungen, die Ihre Arbeitswelt und Lebensqualität nachhaltig verbessern. Erfahren sie mehr über konkrete Anwendungsfelder.
Sie möchten ihre Fachexpertise und Zugänge zur Wirtschaft für die Zukunft der Pflege oder den Autonomieerhalt im Alter einsetzen? Sie können Innovations:Treiber:innen und Innovations:Anwender:innen benötigte Ressourcen zur Verfügung stellen und sich aktiv beteiligen? Wir bringen sie in Kontakt mit anderen Bündnispartner:innen.
Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen
Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber!
Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an.
Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.
Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?
Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit.
Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie.
Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.
Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co.
Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.
In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt.
Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an.
Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige