TDG Innovation Summit 2025
INNOVATION SUMMIT 2025

Für die Zukunft der Pflege

Datum: 27. November 2025

Ort: Kulturhaus Teutschenthal

ERLEBEN. AUSPROBIEREN. WEITERENTWICKELN. 

Wer denkt, die Pflege und Gesundheitsversorgung von morgen seien abstrakt und noch nicht zu greifen, dem beweisen wir das Gegenteil! Wir laden Sie herzlich zum INNOVATION SUMMIT 2025 ein. Seien Sie dabei, wenn es am 27. November 2025 in Teutschenthal heißt: Für die Zukunft der Pflege.  

Bereits zum vierten Mal treffen sich Fach- und Führungskräfte, Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen sowie Pflegende und Betroffene auf einem der wichtigsten Pflegekongresse in Mitteldeutschland. Erstmals richtet die TDG die Veranstaltung in Kooperation mit der TPG aus – der Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung. Gemeinsam präsentieren und diskutieren die Teilnehmenden neueste Pflegeinnovationen, digitale Technologien und zukunftsweisende Projektansätze für eine bessere Gesundheitsversorgung.

In thematisch geführten Rundgängen über die Innovationsmesse erhalten Besucher: innen gezielte Einblicke – etwa in Projekte mit den Schwerpunkten Leben zu Hause, Arbeitsalltag, Lehre & Lernen sowie technologische Innovationen. Teilhabe und Interaktion stehen im Mittelpunkt: Viele der vorgestellten Lösungen können direkt ausprobiert, hinterfragt und weitergedacht werden. 

NEU: Der Publikumspreis für das überzeugendste Projekt – Ihre Stimme zählt! 

INNOVATIONS-MESSE

NETWORKING

IMPULSE

PITCHES

PUBLIKUMSPREIS

Veranstaltungsort
Am Rosengarten 2a, 06526 Sangerhausen

27. November 2025
ab 9:30 Uhr

09:30    Begrüßung

10:00    Impulsvortrag

10:30    Präsentation der Projekte als Bewerbung um den Publikumspreis

11:30    Mittagessen und Netzwerken

12:30    Innovationsmesse der Pflege und Gesundheitsversorgung
Thematische Führungen nach Schwerpunkten: Leben zu Hause, Arbeitsalltag, Lehre & Lernen, Innovationen

14:40    Matching-Format

15:30    Abschluss und Verleihung des Publikumspreises

Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten

ADApp – schnelle und kontaktlose Medikamentenlieferung per Drohne

Tim Fischer, Geschäftsführer DiAvEn UG

DigitHAL HF-Net – digital gestütztes Versorgungsmodells für Herzinsuffizienz-Patient:innen

Laura Rothmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

DigiCare – virtuelle Lehr- und Lernszenarien in der Pflegeausbildung

Paul Kirsten, 3D Artist and Interaction Designer prefrontal cortex

SmInt – „smarte-Hilfe-vor-Ort.de“ für Senior:innen im ländlichen Raum von Sachsen-Anhalt

Marielle Schirmer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Elisabeth Schunck und Emma Brix, Burg
Giebichenstein

Ganztägige Innovationsmesse

Die TDG-Innovationsmesse präsentiert den aktuellen Ergebnisstand der TDG-Projekte und stellt die Angebote des Bündnisses vor sowie innovative Startups aus der Region.

TDG LAB - Technikcheck für innovative Pflege

Lernen Sie Technologien für den Pflegealltag kennen: smarte Sensoren, AR-Brillen, Drohnen, Robotik und Exoskelette. Diese helfen, Pflegeherausforderungen zu meistern.

Das Landeskompetenzzentrum Pflege Digital
Sachsen-Anhalt stellt sich vor!

Mit dem Ziel, die Digitalisierung der Pflege durch innovative Technologien und gezielte Schulungsangebote voranzutreiben, sind wir die Anlaufstelle für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie private Haushalte bei Themen rund um die Digitalisierung in der Pflege.

Innovationsorte in Mansfeld-Südharz

Kooperations- und Innovationsorte bringen Menschen zusammen. In Mansfeld-Südharz wird ein solcher Ort, das MakerLab Lutherstadt Eisleben, entstehen. Als Raum für Coworking, Experimente und Austausch soll es u.a. das Thema Telepflege in der Region stärken. Gern möchten wir mit Ihnen über die Möglichkeiten solcher Innovationsökosysteme ins Gespräch kommen, und Ihnen dabei die zukünftigen Innovationsorte in unserer Region vorstellen.

Dialograum für und mit Senior:innen

Engagierte Senior:innen des Bündnisses und das TDG-Team präsentieren hier die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb der TDG-Projekte.

Zukunftsvision - Smarte Hilfe vor Ort

In einem 90-minütigen Beteiligungsformat möchte das SmInt-Projekt mit Ihnen über die Verstetigung eines innovativen Informationsangebotes ins Gespräch kommen. Wir suchen Sie, um die Gesundheitsversorgung im Alter zu gestalten!

13:00  Mittagspause

13:30  Thementische – Raum für Diskussion und Austausch

Dialog.Pflege(n): Welche Erwartungen knüpfen Sie an das entstehende MakerLab in Lutherstadt Eisleben?
Wir möchten mit Ihnen einen Ort für Austausch und Innovation gestalten. Welche Erwartungen haben Sie an solche Strukturen und wie kann ein davon ausgehendes gutes Bündnismanagement aussehen, damit es den ländlichen Raum verbindet und Impulse zum Thema Telepflege setzt?
Moderation: Frau Barbara Ermrich, Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH

Welche Erwartungen haben Sie als Unternehmen/Wirtschaftspartner an die Teilnahme an einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt?
Als Unternehmen oder Wirtschaftspartner in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt haben Sie klare Vorstellungen und Erwartungen: Welche konkreten Ergebnisse streben Sie an? Welche Rahmenbedingungen sind für Sie entscheidend? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Wünsche und Prioritäten einzubringen und gemeinsam herauszufinden, wie solche Kooperationen zum beidseitigen Erfolg gestaltet werden können.
Moderation: Dr. Andreas Lauenroth, Univations GmbH & TDG-Bündnismanagement

Wie können wir eine aktive und dynamische Zusammenarbeit im TDG Bündnis gestalten?
An diesem Thementisch dreht sich alles um die Netzwerkarbeit. Welche Formate kann die TDG anbieten, um Partner:innen in der Region zu aktivieren? Wie möchten Sie im Bündnis einbezogen werden und wie möchten Sie partizipieren? Was braucht es, um als Region noch stärker zusammenzuwachsen?
Moderation: Dr. Elisa Haucke, TDG-Bündnismanagement

14:30  Kaffeepause

15:00  Erfahrungsaustausch mit dem TDG-Beirat
Moderation & Eingangsstatement: Dr. Mandy Paraskewopulos-Ostwald – Medizinischer Dienst Sachsen-Anhalt

  • Jens Hennicke, Medizinischer Dienst Sachsen-Anhalt
  • Gerd Neudert, Geschäftsführer des IT-Cluster Mitteldeutschland e.V.
  • Peter Löbus, Geschäftsbereichsleiter „Gesundheit und Pflege“ SKY Pflegeakademie der GfMGruppe
  • Angelika Küstermann, Vorsitzende der Landesseniorenvertretung des Landes Sachsen-Anhalt
  • Friedrich Lüder, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Games & XR Mitteldeutschland e.V.


16:30
 Vorstellung der Ergebnisse der Thementische

16:45  Verleihung des Besucherpreises

17:00  Abendessen und Netzwerken

19:00  Ende der Veranstaltung

Hinweis: Teile der Veranstaltung finden in der überdachten Open Air Arena des Rosariums statt. Planen Sie gegebenenfalls entsprechende Kleidung ein.

Anmeldung (Title)
Anmeldung

Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus, um sich verbindlich für den Innovation Summit 2025 zu registrieren. Anmeldeschluss ist der 10. November.

Bei entsprechender Nachfrage (mindestens 40 Personen) organisieren wir einen Shuttle-Service zwischen dem Busbahnhof Halle (Saale) und dem Veranstaltungsort.
Hinweis zu Foto- und Videoaufnahmen: Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die für Dokumentations- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden. Vor Ort haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, dieser Verwendung zu widersprechen.

Sollten Sie vor Ort übernachten wollen, schauen Sie bitte hier:

Haben Sie Fragen?

Dann richten Sie diese bitte an Dr. Andreas Lauenroth vom TDG-Team per E-Mail an lauenroth@impetuum.de.

Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen 

Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber! 

Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.  

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.

Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?

Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft 

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit. 

Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie. 

Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren. 

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.

Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co. 

Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren

Datum: Individuell vereinbar 

Dauer: 60 Minuten  

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.  

In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt. 

Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.   

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige