PROJEKTPARTNER/TEAM
AG Versorgungforschung / Department für Innere Medizin, Universitätsmedizin Halle (Saale)
Prof. Dr. Patrick Jahn, Dr. Karsten Schwarz, Dr. Elisa Haucke, Christine Halbig & Stefanie Jacobs
Seniorenverein Nauendorf (SeVeNa)
Brigitte und Detlef Jeschick (Vorstand)
BWG Halle-Merseburg
Nancy Ufer-Simeonow (Abteilungsleitung Wohnungswirtschaft)
TDG-Ansprechpartner:innen
Dr. Karsten Schwarz & Dr. Elisa Haucke
PROJEKTINFORMATIONEN
Laufzeit: 01.12.2023 bis 31.12.2025
Fördervolumen: 629.334,38 Euro
LoRaLAB wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Programmlinie WIR! – Wandel durch Innovation in der Region gefördert (Förderkennzeichen 03WIR3127, Fördervolumen: 629.335€) und ist implementiert in die Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG).
LoRaLAB zielt darauf ab, in einem Netzwerk aus Forschenden, Techniker:innen und Mitgliedern eines Seniorenvereins im ländlichen Sachsen-Anhalt, smarte Technik zu entwickeln, die Selbstständigkeit im eigenen Heim unterstützt und Lebensqualität erhöht. Im partizipativen Ansatz werden in einer Kreativwerkstatt hierfür gemeinsam prototypische Anwendungen entwickelt. Eine Musterwohnung, in der bestehende und neu entwickelte Technologien zum Einsatz kommen, lädt die Senior:innen zum „Testwohnen“ ein. Im abschließenden Schritt wird die bewährte Technik im eigenen Wohnraum installiert, wo Praktikabilität und Eignung im Lebensalltag der Senior:innen überprüft werden sollen.
Anders als bei herkömmlichen Laborsituationen, nutzt LoRaLAB die reale Lebenswelt der Senior:innen zur Erforschung der tatsächlichen Bedarfe und geht auch mit bestehenden Barrieren um.
LoRaLAB setzt somit auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis, um technologiegestützte Lösungen zu entwickeln, die den Alltag von älteren Menschen erleichtern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.