dialog.pflege(n): Vernetzung und Kreativprozesse für die Pflege in Mansfeld-Südharz

Einbindung und Vernetzung regionaler Pflegeeinrichtungen

Im Rahmen des TDG-Strategieprojektes wurde das Format „dialog.pflege(n)“ ins Leben gerufen, um Pflegeeinrichtungen und Fachkräfte aktiv in die Entwicklung und Gestaltung der Zukunft der Pflege einzubinden. Wie können Digitalisierung und Innovation die Pflege in der Region Mansfeld-Südharz vorantreiben? Welche Wege gibt es, um praxisnahe Gespräche im Pflegebereich zu fördern? Wie können Innovationen in der Telepflege uns helfen, zukünftige Herausforderungen im Pflegebereich zu bewältigen? Auf diese Fragen sollen im regelmäßigen Austausch und Netzwerken Antworten gefunden werden.

Erste Schritte: Der Auftaktworkshop

Ein erster Meilenstein war der Start-Workshop, zu dem verschiedene Akteure im Pflegebereich ins entstehende MakerLab in die Lutherstadt Eisleben am 05.09.2023 eingeladen wurden. In drei verschiedenen World-Café-Runden fand ein produktiver Austausch zu folgenden Themen statt: Gestaltung von Reallaboren, Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und Aufbau und Gestaltung von Kooperationen. So wurden vor allem die Rahmenbedingungen für das Format „dialog.pflege(n)“ festgelegt. Der Workshop wurde im Rahmen des Projektes „Wissensspeicher Mansfeld-Südharz“ gemeinsam mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) und der Sandortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbh durchgeführt.

Bildnachweis: Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz

Regelmäßige Treffen: Austausch und fachliche Impulse

Als Zielgruppe des Formates wurden beim Auftaktworkshops Pflegedienstleitende identifiziert. Zudem soll das Format drei Mal jährlich und immer von 16:30-17:00 Uhr stattfinden. Die Treffen sollen an wechselnden Orten in der Region stattfinden, um möglichst viele Akteure einzubeziehen und einen praxisnahen Austausch zu ermöglichen.

Mittlerweile wurden bereits vier „dialog.pflege(n)“-Veranstaltungen abgehalten. Der Fokus liegt auf dem Austausch der Teilnehmenden in kleiner Runde, ergänzt durch fachliche Impulse. So wurden bei den ersten beiden Treffen die Herausforderungen und Entwicklungen der Telematikinfrastruktur intensiv diskutiert, ein Thema, das alle Pflegeeinrichtungen bewegt.

Bildnachweis: Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz

Projekte und Praxisbezug: Einblick in innovative Anwendungen

Beim dritten Treffen wurde ein Projekt der Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG) vorgestellt: SminT. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, das Endprodukt auszuprobieren und über mögliche Übergänge von der TDG in die TPG zu sprechen. Dabei wurden auch Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Unternehmen aufgezeigt, die für die Region von großer Bedeutung sein könnten.

Fazit: Gemeinsam für eine digitalisierte Gesundheits- und Pflegeversorgung

Das Ziel von „dialog.pflege(n)“ ist es, die Akteure der Pflege in Mansfeld-Südharz zu vernetzen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen der digitalisierten Gesundheits- und Pflegeversorgung zu entwickeln. Die bisherigen Treffen zeigen, dass der Bedarf an einem solchen Format groß ist und dass der Austausch und die Zusammenarbeit vor Ort wichtige Impulse für die Region geben können. Neue Teilnehmende sind jederzeit herzlich willkommen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Am 20.03.2025 findet das 5. Treffen des dialog.pflege(n) in Sangerhausen statt. Die Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH und die TPG (Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung) laden Sie herzlich in die Räumlichkeiten der TPG, Haus der Wirtschaft, Ewald-Gnau-Straße 1b, 06526 Sangerhausen, ein. Freuen Sie sich auf die Vorstellung der Projektinhalte und das Kennenlernen der Räumlichkeiten. Anmelden können Sie sich bis zum 13.03. bei Aileen Stuke, aileen.stuke@lkmsh.de

Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen 

Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber! 

Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.  

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.

Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?

Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft 

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit. 

Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie. 

Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren. 

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.

Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co. 

Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren

Datum: Individuell vereinbar 

Dauer: 60 Minuten  

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.  

In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt. 

Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.   

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige