Die digitale Zukunft der Gesundheit und Pflege gestalten

Die Innovationsarbeit der TDG geht weiter! Dass dies für viele Menschen in der Region eine fantastische Entwicklung ist, konnte man schon am Morgen des 6. Februar im Wasserzentrum Bitterfeld spüren: Rund 300 Menschen hatten sich eingefunden, um den Auftakt der Fördermaßnahme TPG feierlich zu begehen. „TPG“ steht für die digitale Transformation in Pflege und Gesundheit und setzt die inhaltliche Arbeit der TDG nahtlos fort – nun aber mit einem starken Fokus auf die Innovationsregion, in der dieser fundamentale technologische Wandel stattfindet: Das südliche Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale).

Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung begrüßt die über 300 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die der Einladung ins Wasserzentrum Bitterfeld gefolgt waren
Viel Gelegenheit zum Austausch gab es an den Präsentationen der Landkreise und der Startprojekte im Rahmenprogramm

Im Kern geht es darum, in den beteiligten Landkreisen Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu fördern und Start-Ups im Bereich Digital Health anzusiedeln. Jeder Landkreis verfolgt dabei einen spezifischen Schwerpunkt:

  • Anhalt-Bitterfeld: Personalisierte Pflege | Internet-of-Care-Things (IoCT)
  • Burgenlandkreis: XR-Metaverse Pflege
  • Mansfeld-Südharz: Telepflege
  • Halle und Saalkreis: Digitale assistive Technologien & Robotik

Rund 140 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung  für Projekte in diesen Bereichen in den kommenden 9 Jahren zur Verfügung, 85 Projektideen sollen in dieser Zeit verwirklicht werden.

Einen wesentlichen Unterschied zur TDG stellt die Struktur der neuen Fördermaßnahme dar. In der TPG verbinden sich drei wesentliche Innovationselemente:

  • Das Innovationsnetzwerk ist die Plattform für den Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, Pflege und Gesundheitsversorgung digital zu transformieren.
  • Die Maker & Education Labs sind Orte in den Regionen, an denen sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an Entwicklungsprozessen beteiligen können.
  • Der digitale Fortschrittshub Care:ecoHUB ist ein Knotenpunkt, der verschiedenste Pflegeinrichtungen miteinander verbindet. Über ihn gelangen digitale Innovationen direkt in die Pflegepraxis und Nutzungsdaten werden sicher gebündelt und weiterverarbeitet.

Diese Struktur soll ermöglichen, dass digitale Innovationen in Gesundheit und Pflege an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet sind, Synergien hergestellt werden und eine engmaschige wissenschaftliche Begleitforschung passiert. Für diese verantwortlich ist wie schon im Projekt TDG Prof. Dr. Patrick Jahn, Leiter der AG Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zum Auftakt Anfang Februar sagt er: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Förderung des Bundes und des Landes dieses wichtige Projekt umsetzen können. Mit der TPG entwickeln wir das südliche Sachsen-Anhalt zu einer Innovationsregion, die den Strukturwandel mit wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Innovationen im Bereich Digital Health gestaltet. Wir möchten erreichen, dass im Zusammenspiel mit der Wissenschaft die Innovationsfähigkeit der hiesigen Wirtschaft gefördert wird und sich im Bewusstsein der Menschen ein Wandel von der Problem- zur Modellregion vollzieht.“

Der offene Innovationsprozess beginnt mit Ideen. Weitere Informationen und Kontakte gibt es auf der TPG-Website: www.tpg-health.de

Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen 

Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber! 

Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.  

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.

Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?

Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft 

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit. 

Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie. 

Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren. 

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.

Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co. 

Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren

Datum: Individuell vereinbar 

Dauer: 60 Minuten  

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.  

In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt. 

Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.   

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige