Die Innovationsarbeit der TDG geht weiter! Dass dies für viele Menschen in der Region eine fantastische Entwicklung ist, konnte man schon am Morgen des 6. Februar im Wasserzentrum Bitterfeld spüren: Rund 300 Menschen hatten sich eingefunden, um den Auftakt der Fördermaßnahme TPG feierlich zu begehen. „TPG“ steht für die digitale Transformation in Pflege und Gesundheit und setzt die inhaltliche Arbeit der TDG nahtlos fort – nun aber mit einem starken Fokus auf die Innovationsregion, in der dieser fundamentale technologische Wandel stattfindet: Das südliche Sachsen-Anhalt und die Stadt Halle (Saale).



Im Kern geht es darum, in den beteiligten Landkreisen Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu fördern und Start-Ups im Bereich Digital Health anzusiedeln. Jeder Landkreis verfolgt dabei einen spezifischen Schwerpunkt:
- Anhalt-Bitterfeld: Personalisierte Pflege | Internet-of-Care-Things (IoCT)
- Burgenlandkreis: XR-Metaverse Pflege
- Mansfeld-Südharz: Telepflege
- Halle und Saalkreis: Digitale assistive Technologien & Robotik

Rund 140 Millionen Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung für Projekte in diesen Bereichen in den kommenden 9 Jahren zur Verfügung, 85 Projektideen sollen in dieser Zeit verwirklicht werden.
Einen wesentlichen Unterschied zur TDG stellt die Struktur der neuen Fördermaßnahme dar. In der TPG verbinden sich drei wesentliche Innovationselemente:
- Das Innovationsnetzwerk ist die Plattform für den Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, Pflege und Gesundheitsversorgung digital zu transformieren.
- Die Maker & Education Labs sind Orte in den Regionen, an denen sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an Entwicklungsprozessen beteiligen können.
- Der digitale Fortschrittshub Care:ecoHUB ist ein Knotenpunkt, der verschiedenste Pflegeinrichtungen miteinander verbindet. Über ihn gelangen digitale Innovationen direkt in die Pflegepraxis und Nutzungsdaten werden sicher gebündelt und weiterverarbeitet.
Diese Struktur soll ermöglichen, dass digitale Innovationen in Gesundheit und Pflege an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet sind, Synergien hergestellt werden und eine engmaschige wissenschaftliche Begleitforschung passiert. Für diese verantwortlich ist wie schon im Projekt TDG Prof. Dr. Patrick Jahn, Leiter der AG Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zum Auftakt Anfang Februar sagt er: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Förderung des Bundes und des Landes dieses wichtige Projekt umsetzen können. Mit der TPG entwickeln wir das südliche Sachsen-Anhalt zu einer Innovationsregion, die den Strukturwandel mit wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Innovationen im Bereich Digital Health gestaltet. Wir möchten erreichen, dass im Zusammenspiel mit der Wissenschaft die Innovationsfähigkeit der hiesigen Wirtschaft gefördert wird und sich im Bewusstsein der Menschen ein Wandel von der Problem- zur Modellregion vollzieht.“
Der offene Innovationsprozess beginnt mit Ideen. Weitere Informationen und Kontakte gibt es auf der TPG-Website: www.tpg-health.de.