SmInT

Smarte Innovation vor Ort

PROJEKTPARTNER/TEAM

Strehlow GmbH
Uwe Strehlow, Kristin Gukasjan
www.strehlow.info

Dorothea Erxleben Lernzentrum | Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. med. Dietrich Stoevesandt, Dr. Denny Paulicke, Marielle Schirmer
www.medizin.uni-halle.de

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Prof. Dieter Hofmann, Martin Büdel, Michael Gawlik
www.burg-halle.de

TDG-Ansprechpartner
Dr. Denny Paulicke

PROJEKTINFORMATIONEN

Laufzeit: 09/21 – 08/24
Fördervolumen: 686.000 Euro

WEITERE INFORMATIONEN
– Steckbrief TDG-Trendreport (Juni 2022)

SmInT steht für „Smarte Innovation vor Ort“. „Wir wollen in ländlichen Regionen Experimentierräume für ältere Menschen schaffen, in dem diese digitalen Angebote sowie innovative Produkte im Pflegebereich kennenlernen“, sagt Marielle Schirmer vom Dorothea Erxleben Lernzentrum (DELH) in Halle. Das DELH begleitet das Projekt als Wissenschaftspartner. „Zudem soll die Qualifizierung von Multiplikatoren sichergestellt werden, da diese die Informationen und die damit verbundenen Angebote an die Zielgruppe der Senior:innen, pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige weitertragen“, ergänzt Schirmer.

Auf der wirtschaftlichen Seite unterstützt die Strehlow GmbH das Vorhaben. „Für unser Unternehmen ist die Gesundheit und Lebensqualität bis in das hohe Alter hinein Leitbild der täglichen Arbeit. Daher engagieren wir uns im Projekt SmInT“, sagt Kristin Gukasjan, Projektmanagerin bei der Strehlow GmbH.

Aktuell führen die Projektpartner, zu denen auch noch die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle gehört, viele Gespräche mit verschiedenen Städten in der TDG-Region. An mehreren Orten, die sich in puncto Größe, Altersstruktur und Infrastruktur bewusst unterscheiden, sollen spätestens 2023 SmInT-Experimentierräume entstehen. „In Gesprächen mit Bürgermeister:innen, Versorgungspartner:innen, Senior:innen und Pflegebedürftigen ermitteln wir die konkreten Bedürfnisse der Zielgruppen. Co-Kreative Prozesse mit den Menschen vor Ort klären dabei Fragen, wie das Angebot am besten verortet werden kann und welche Multiplikatoren für den Erfolg wichtig sind. Aus den Erkenntnissen leiten wir dann ein Konzept für die Experimentierräume ab“, resümiert Marielle Schirmer.

An dieser Stelle wird die Expertise der Burg Halle benötigt. „Wir haben bereits viele Ideen, wie wir Experimentierräume gestalten können und sind auf die Aussagen/Vorstellungen der Fokusgruppen gespannt. Die Herausforderung besteht darin, eine Umgebung zu schaffen, die die Teilnehmer:innen dazu einlädt, sich mit technischen Innovationen und den Möglichkeiten der Digitalisierung in der Pflege auseinanderzusetzen. Berührungsängste sollen abgebaut werden. Zudem müssen der Raum bzw. die darin enthaltenen Objekte so gestaltet werden, dass sie mobil sind und an den jeweiligen Orten eingesetzt werden können“, sagt Michael Gawlik von der Burg Halle.

Ob es sich also um dauerhafte Experimentierräume in den Orten handelt, oder vielleicht eine Roadshow organisiert wird, die regelmäßig an verschiedenen Orten Innovationen vorstellt, wird sich im Laufe des ersten Halbjahres 2022 noch zeigen.

Sicher ist jedoch, dass SmInT auch einen Raum bzw. Berührungspunkte für andere TDG-Projekte bieten wird, damit diese sich einem breiten Publikum vorstellen können. Neben der finanziellen Förderung über die TDG profitieren die Projektpartner vor allem vom Netzwerk der TDG und der Vernetzung mit Versorgungspartner:innen, Vereinen und Vertreter:innen aus der Verwaltung. Auch der Kontakt zur benötigten Zielgruppe wurde über die TDG hergestellt.

Nach Ende der Projektlaufzeit ist es das Ziel der drei Partner, dass das Angebot kontinuierlich aufrechterhalten wird und Neuerungen bzw. Innovationen im Bereich Pflege stetig einfließen.

GALERIE

Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen 

Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber! 

Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.  

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.

Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?

Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft 

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit. 

Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie. 

Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren. 

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.

Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co. 

Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren

Datum: Individuell vereinbar 

Dauer: 60 Minuten  

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.  

In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt. 

Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.   

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige