Rückblick: Werkzeugkasten für die erfolgreiche Entwicklung von Innovationen – Wege in den Gesundheitsmarkt

Am 19. März 2025 fand der Online-Workshop „Werkzeugkasten für die erfolgreiche Entwicklung von Innovationen – Wege in den Gesundheitsmarkt“ statt. Die Veranstaltung in Kooperation mit der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten beim Marktzugang für Innovationen im Gesundheitswesen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Andreas Lauenroth. Er betonte, dass Veranstaltungen dieser Art regelmäßig stattfinden, um TDG-Teams zu unterstützen. Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Innovationen erfolgreich in den Gesundheitsmarkt bringen können.

Im ersten Teil stellten Steffi Suchant, Janet Neum und Dustin Duveneck den „Werkzeugkasten“ für die Entwicklung erfolgreicher Innovationen vor. Steffi Suchant gab einen Überblick über den Entwicklungsprozess von Medizinprodukten und die dabei zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

Dustin Duveneck präsentierte die aktuellen Themenschwerpunkte der TK und legte dar, nach welchen Kriterien innovative Lösungen bewertet werden. Wichtig sind hierbei vor allem die Verbesserung der Versorgungsqualität und die Kosteneffizienz. Er erläuterte zudem die Voraussetzungen für die Zulassung neuer digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGa) und digitaler Pflegeanwendungen (DiPa).

Janet Neum stellte erfolgreiche Beispiele vor, darunter die HerzFit-App, die zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. Sie demonstrierte, wie einige digitale Versorgungsangebote über alternative Marktzugänge integriert wurden. Abschließend stellte sie das TK-Innovationsportal vor und gab hilfreiche Tipps zum Ausfüllen der entsprechenden Fragebögen. Das Innovationsportal bietet einen Leitfaden für die Produktentwicklung und enthält wertvolle Informationen zu Zugangsvoraussetzungen sowie Datenschutzrichtlinien.

Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie wichtig fundierte Kenntnisse über rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für den Erfolg innovativer Gesundheitsprodukte sind. Die rege Teilnahme und die zahlreichen Fragen verdeutlichten das große Interesse an diesem Thema. Wer sich weiter informieren oder eigene Projekte einbringen möchte, findet im TK-Innovationsportal hilfreiche Ressourcen und Ansprechpartner.

Wir bedanken uns bei Steffi Suchant, Janet Neum und Dustin Duveneck für die interessanten Einblicke.

Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen 

Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber! 

Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.  

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.

Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?

Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft 

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit. 

Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie. 

Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren. 

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.

Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co. 

Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren

Datum: Individuell vereinbar 

Dauer: 60 Minuten  

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.  

In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt. 

Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.   

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige