Am 19. März 2025 fand der Online-Workshop „Werkzeugkasten für die erfolgreiche Entwicklung von Innovationen – Wege in den Gesundheitsmarkt“ statt. Die Veranstaltung in Kooperation mit der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten beim Marktzugang für Innovationen im Gesundheitswesen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Andreas Lauenroth. Er betonte, dass Veranstaltungen dieser Art regelmäßig stattfinden, um TDG-Teams zu unterstützen. Ziel ist es, ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Innovationen erfolgreich in den Gesundheitsmarkt bringen können.
Im ersten Teil stellten Steffi Suchant, Janet Neum und Dustin Duveneck den „Werkzeugkasten“ für die Entwicklung erfolgreicher Innovationen vor. Steffi Suchant gab einen Überblick über den Entwicklungsprozess von Medizinprodukten und die dabei zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen.
Dustin Duveneck präsentierte die aktuellen Themenschwerpunkte der TK und legte dar, nach welchen Kriterien innovative Lösungen bewertet werden. Wichtig sind hierbei vor allem die Verbesserung der Versorgungsqualität und die Kosteneffizienz. Er erläuterte zudem die Voraussetzungen für die Zulassung neuer digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGa) und digitaler Pflegeanwendungen (DiPa).
Janet Neum stellte erfolgreiche Beispiele vor, darunter die HerzFit-App, die zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. Sie demonstrierte, wie einige digitale Versorgungsangebote über alternative Marktzugänge integriert wurden. Abschließend stellte sie das TK-Innovationsportal vor und gab hilfreiche Tipps zum Ausfüllen der entsprechenden Fragebögen. Das Innovationsportal bietet einen Leitfaden für die Produktentwicklung und enthält wertvolle Informationen zu Zugangsvoraussetzungen sowie Datenschutzrichtlinien.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie wichtig fundierte Kenntnisse über rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für den Erfolg innovativer Gesundheitsprodukte sind. Die rege Teilnahme und die zahlreichen Fragen verdeutlichten das große Interesse an diesem Thema. Wer sich weiter informieren oder eigene Projekte einbringen möchte, findet im TK-Innovationsportal hilfreiche Ressourcen und Ansprechpartner.
Wir bedanken uns bei Steffi Suchant, Janet Neum und Dustin Duveneck für die interessanten Einblicke.