SMINT: Innovative Projektergebnisse und Perspektiven für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung im Alter

Das Projektvorhaben von SMINT

Das Projekt „SMINT“ (Smarte Innovationsstruktur vor Ort) zielt darauf ab, ältere Menschen in ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts durch den Zugang zu digitalen Technologien in ihrer Autonomie und Teilhabe an der Gesundheitsversorgung zu unterstützen. Gemeinsam mit Senior:innen entwickelt der Forschungsverbund, bestehend aus der Strehlow GmbH, der Universitätsmedizin Halle und der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, bedarfsgerechte Informations- und Wissensangebote, die den Umgang mit Technologien erleichtern sollen. Das Projekt reagiert auf den Mangel an lokalen Informationsangeboten und die Überforderung durch digitale Medien, indem es passgenaue Lösungen in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen entwickelt und in mehreren Kommunen erprobt. Die Vision von SMINT: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter fördern. Hierfür hat das Team von SMINT zwei Formate entwickelt: Ein Serious Game und Workshops. Beide Angebote sind auf der Projektwebsite zu finden: https://www.smarte-hilfe-vor-ort.de/.

Serious Game zur präventiven Vermittlung von Gesundheits- und Pflegeinformationen

Die Gesundheits- und Pflegeversorgung kann für viele Menschen komplex und schwer durchschaubar sein, insbesondere in Situationen, in denen schnell dringende Hilfe benötigt wird. Dies führt oft zu Überforderung und Unsicherheit darüber, welche Schritte als nächstes zu unternehmen sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Das Serious Game „Helga holt Hilfe“ ist eine interaktive Anwendung, die darauf abzielt, präventive Gesundheits- und Pflegeinformationen auf spielerische Weise zu vermitteln. Nutzer:innen schlüpfen in die Rolle eines Avatars namens Helga, die im ländlichen Raum lebt und ihren Alltag allein in ihrer Wohnung meistert. Helga leidet unter Hüftproblemen, die ihr bei alltäglichen Tätigkeiten Schwierigkeiten bereiten, und begibt sich auf die Suche nach geeigneten Unterstützungsmöglichkeiten. Sie begibt sich auf die Suche nach Pflegehilfsmitteln und versucht herauszufinden, wie sie diese beschaffen kann. „Helga holt Hilfe“ zeigt den Nutzer:innen darüber hinaus wertvolle lokale Ansprechpersonen, die am Unterstützungsprozess beteiligt sind, wie z.B. Sanitätshäuser, Pflegeberater und den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Das Serious Game bietet Rentner:innen eine wertvolle Aufklärung, indem es komplexe Informationen verständlich aufbereitet. Sie sind so in der Lage, ihre Rechte besser zu verstehen und gezielt die Unterstützung in Anspruch zu nehmen, die ihnen zusteht.

Selbstständigkeit im Alter: Das Workshopangebot von SMINT

Das Workshopangebot von SMINT richtet sich an Senior:innen und ihre Angehörigen und zielt darauf ab, ihnen den Zugang zu digitalen Technologien zu erleichtern, die ihre Selbstständigkeit und Teilhabe im Alltag fördern können.

Die Workshops gliedern sich in mehrere thematische Bereiche:

Workshops zur Prävention: Diese Workshops konzentrieren sich auf präventive Maßnahmen, die Senior:innen dabei unterstützen, ihre Gesundheit und Lebensqualität langfristig zu erhalten. Teilnehmer:innen erhalten wertvolle Informationen über digitale Werkzeuge und Technologien, die helfen können, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und ihnen vorzubeugen.

Telemedizin und Telepflege: In diesen Workshops wird vermittelt, wie digitale Technologien im Bereich der Telemedizin und Telepflege genutzt werden können. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie über digitale Plattformen medizinische Beratung in Anspruch nehmen können und welche Telepflegeangebote ihnen zur Verfügung stehen, um auch in ländlichen Gebieten optimal versorgt zu sein.

Selbstständigkeit und Autonomie zuhause: Dieser Workshop-Bereich legt den Fokus auf die Förderung der Selbstständigkeit von Senior:innen in ihrem eigenen Zuhause. Es werden digitale Lösungen vorgestellt, die den Alltag erleichtern und die Autonomie im häuslichen Umfeld unterstützen, wie zum Beispiel Smart-Home-Technologien oder assistive Geräte. Ziel der Workshops ist es, Senior:innen durch praktische und leicht zugängliche Informationen und Anwendungen zu befähigen, digitale Technologien sinnvoll in ihrem Alltag zu nutzen und so ihre Lebensqualität zu steigern.

Hinweis: Sie leiten oder organisieren einen Senior:innenverein oder eine Selbsthilfegruppe für Senior:innen? Dann melden Sie sich beim Team von SMINT und wählen einen passenden Workshop aus! Alle Workshops können bequem online auf der Website von SMINT gebucht werden. SMINT freut sich auf Ihre Teilnahme!

Sie sind selbst daran interessiert, Workshops für Senior:innen zu halten? Dann melden Sie sich bei folgender E-Mail-Adresse: info@inno-tdg.de.

Erfolgsfaktor: Enge Zusammenarbeit

Welchen Tipp Marielle Schirmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SMINT, Kolleg:innen mit ähnlichen Projektvorhaben geben würde? Auf eine enge Zusammenarbeit mit der Nutzer:innengruppe setzten. So kann das Endprodukt passgenau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt werden und bei ihr Anklang findet. Das wertvolle Feedback, das während dieser Kooperation gesammelt wird, ist von unschätzbarem Wert für die Weiterentwicklung und Optimierung solcher Projekte.

Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen 

Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber! 

Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.  

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.

Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?

Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft 

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit. 

Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie. 

Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren. 

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.

Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co. 

Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren

Datum: Individuell vereinbar 

Dauer: 60 Minuten  

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.  

In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt. 

Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.   

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige