Der zweite TDG INNOVATION SUMMIT brachte Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aus Sachsen-Anhalt zusammen, um eine erweiterte Innovationsregion für Gesundheits- und Pflegeforschung zu schaffen und damit den Strukturwandel in der Region voranzubringen.
Der TDG INNOVATION SUMMIT 2023 in Zeitz am 5. und 6. Oktober markierte einen bedeutsamen Schritt in Richtung Wachstum und Wandel für das Mitteldeutsche Revier Sachsen-Anhalt. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Vorjahr in Halle (Saale) rückte die zweite Ausgabe des Events dem Ziel näher, Innovationen im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaft zu fördern und dadurch neue Perspektiven für die Region zu schaffen. Dieser Rückblick gibt einen Eindruck über die Themen und die Ergebnisse in der Alten Nudelfabrik in Zeitz.
INNOVATIONS-MESSE + PITCHES + KÜCHENTALKS + DIALOGE
Insgesamt bestach das zweitägige Programm durch eine lockere Atmosphäre, spannende Impulse und interaktive Formate wie Küchentalks. Dort brachte man bekannte und potenzielle Akteur:innen des TDG-Bündnisses auf Augenhöhe zusammen. Ihr Arbeitsauftrag: Vernetzung und das Ausgestalten lokaler Innovationsschwerpunkte im südlichen Sachsen-Anhalt. Beim Speeddating konnten sich Teilnehmende in wenigen Minuten über die Gründe für das Engagement innerhalb der TDG austauschen und verbinden.
Der Arbeitsweise des Innovationsökosystems, Innovationen für die Zukunft der Pflege möglichst partizipativ zu entwickeln, unterstrichen die Organisatoren bei der Programmgestaltung deutlich. So gab es einen Dialograum und spezielle Angebote für Senior:innen, die vielfach Zielgruppe der TDG-Projekte sind. Eine Innovationsmesse bot Einblicke in neue TDG-Projekte und informierte über die Ergebnisse von Projekten, die bereits seit Beginn der TDG laufen und die erst noch in den Startlöchern stehen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung: die Vorstellung der Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung – TPG. Das Folgeprojekt der TDG soll auf Erreichtem aufbauen und die durch den Strukturwandel geforderten Landkreise stärker einbeziehen. Noch bis Ende November läuft die Konzeptionsphase für eine Förderung im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes. Die Veranstaltung in Zeitz wurde so nach einem Kick-off im Juni 2023 auch zum nächsten Arbeits- und Vernetzungstreffen der Projektinitiator:innen mit Vertreter:innn aus den entsprechenden Landkreisen Sachsen-Anhalts.
Fotos: Unrau Fotografie
PODIUMSDISKUSSION
Welche Chancen aus Netzwerken und den Innovationen für die Pflege der Zukunft in Bezug auf den Strukturwandel entstehen können, war beim TDG INNOVATION SUMMIT 2023 Gegenstand einer prominent besetzten und engagiert geführten Podiumsdiskussion. In der betonte Staatssekretär Dr. Jürgen Ude, dass Sachsen-Anhalt mit der Wende bereits einen Strukturwandel erlebt hat und dass es nun darum gehen müsse, junge Menschen in Sachsen-Anhalt zu halten. Insbesondere im Gesundheitssektor könne das seiner Meinung nach durch innovative Ansätze, europäische Mittel und einen Transfer in die Wirtschaft gelingen.
Wie man möglichen Sorgen im Zusammenhang mit den Veränderungen in den Regionen begegnen wolle, darauf hatte unter anderem Prof. Dr. Heike Kielstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät der Uni Halle, eine Antwort: „Wir wollen Innovationsmotor für den Strukturwandel sein und Partner im Revier. Nicht mehr und nicht weniger. In Bezug auf Versorgungsforschung sind wir seit Jahrzehnten Experten. In dieser Hinsicht können wir Ängste nehmen.“
Mit den Sorgen in den betroffenen Landkreisen kennt sich André Zschuckelt bestens aus. Der Leiter der Stabsstelle Strukturwandel, Regionalplanung und Breitbandausbau im Burgenlandkreis unterstrich in der Diskussion dann auch die Notwendigkeit, klare Ziele für die Region zu setzen und lokale Akteur:innen in die Vision der TDG einzubeziehen. Dass es dem Bündnis bereits gelingt, betroffene Zielgruppen in seine Arbeit miteinzubeziehen und Brücken zwischen den Generationen zu bauen, bestätigte Detlef Jeschick vom Seniorenverein Nauendorf. Sein Verein kooperiert seit zwei Jahren mit der TDG. Der Antrieb der Senior:innen: Sie wollen mit ihrer Unterstützung dafür sorgen, dass ein Altern in den eigenen Wänden auch durch digitale Innovationen möglich bleibt.
Als Partner bei der Entwicklung der neuen Produkte und Dienstleistung für eine digital-unterstützte Gesundheitsversorgung brachte sich die GISA GmbH ins Gespräch. Sabrina Bode vom IT-Unternehmen in Halle (Saale) sah in der IT einen Schlüssel zur Transformation der Gesundheitswirtschaft. In ihrer Pflegeeinrichtung geht Sandy Scheunpflug schon seit Jahren dort digitale Wege, wo sie einen Mehrwert für den Alltag in der Pflege bieten. Die Suche nach weiteren innovativen Lösungen hat die Geschäftsführerin zur TDG geführt.
Die TDG und ihre Vorhaben haben das Potenzial, eine treibende Kraft im regionalen Strukturwandel zu werden. Vorausgesetzt, es stehen neben innovativen Projekten, der Sicherung der Gesundheitsversorgung und dem Wachstum von Unternehmen auch die Anpassung an die Gegebenheiten und die Bedürfnisse in den Regionen im Fokus.
Prof. Dr. Heike Kielstein (Dekanin der Medizinischen Fakultät, MLU):
„Ich bin mit einem Lächeln gekommen und gehe mit einem Lächeln. Wenn man in dieses Gebäude kommt, pulsiert hier was. Hier tauschen sich Menschen aus – und das berufsgruppen- und branchenübergreifend. Das ist beflügelnd und bereichernd.“
Sandy Scheunpflug (Geschäftsführerin der Pflegegesellschaft am Schloss Neu-Augustusburg GmbH):
„Mich hat beinahe erschlagen zu sehen, wie viele Innovationsprojekte im Rahmen der TDG bereits entstanden sind. Das sind mehr als ich jemals dachte. Und der Ort passt perfekt zu dieser Veranstaltung.“
Dr. Jürgen Ude (Staatssekretär Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt, Stabsstelle für Großinvestitionen, Strukturwandel):
„Das Thema Wirtschaft und Wissenschaft ist so spannend. Aber es muss sich für beide Seiten lohnen. So ein Netzwerk kann nur mit KMUs zusammen wirken.“
Detlef Jeschick (Sprecher des Seniorenvereins Nauendorf ):
„Wir sind jetzt seit zwei Jahren mit der TDG im Gespräch und unterstützten in Form von Fokusgruppen verschiedene Projekte. Ich muss dem Team zu den Fortschritten und der Entwicklung in dieser Zeit ein Kompliment machen. Ich hoffe, es geht genauso weiter.“
Sabrina Bode (GISA GmbH, Development & Innovation):
„Ich hatte ganz viele spannende Gespräche und Kontakte. Es ist toll, was für Projekte innerhalb der TDG laufen und noch starten werden. Wir möchten als GISA auch ein Innovationspartner sein und noch weitere Kontakte mitnnehmen.“
André Zschuckelt (Leiter Stabsstelle Strukturwandel, Regionalplanung & Breitbandausbau Burgenlandkreis):
„Ich bin sehr angetan, wie viele Teilnehmer aus den verschiedensten Organisationen nach Zeitz gekommen sind. Das bestätigt die Arbeit der vergangenen Wochen. Für mich bleibt ein positiver Eindruck.“
AUSBLICK
Mit über 160 Gästen fiel das Interesse an der Fortsetzung des TDG INNOVATION SUMMITs groß aus. Das Fazit der Veranstalter beim abschließenden Business-Frühstück war dementsprechend positiv. „Die Räume der Alte Nudelfabrik waren für uns ein idealer Ort, an dem wir den Strukturwandel mit Chancen und Herausforderungen erleben konnten“, sagte Prof. Dr. Patrick Jahn. „Wir haben hier auf dem Summit aber auch die Begeisterung erlebt und damit einen kräftigen Rückenwind für unsere laufenden Projekte, aber auch für unsere weiterführende Perspektive der Innovationsregion bekommen, mit der wir jetzt den Schlussspurt im Konzept angehen.“
Eine dritte Auflage des TDG INNOVATION SUMMIT stellten die Organisatoren für 2024 in Aussicht.