Medizintechnik im Fokus: Rückblick auf die MEDICA 2024

Die MEDICA 2024, die weltweit führende Fachmesse für Medizintechnik und Gesundheitswirtschaft, fand vom 11. bis 14. November 2024 in Düsseldorf statt.

Die Veranstaltung zog über 5.800 Aussteller aus 72 Ländern an und bot Fachleuten aus aller Welt die Möglichkeit, die neuesten Innovationen und Trends in der Gesundheitsversorgung zu erleben.

Highlights der MEDICA 2024

Die diesjährige MEDICA stand ganz im Zeichen von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) und nachhaltiger Entwicklung:

  • Fortschrittliche Technologien: Präsentiert wurden unter anderem Roboteranwendungen für neurochirurgische und orthopädische Eingriffe sowie eine neue Smartwatch zur Blutdruckmessung.
  • Digitalisierung und KI: Im Fokus standen KI-gestützte Diagnosetools, Telemedizin und vernetzte Gesundheitsplattformen, die die Patientenversorgung effizienter und zugänglicher gestalten.
  • Nachhaltigkeit in der Medizintechnik: Viele Aussteller:innen präsentierten innovative Lösungen, die den Ressourcenverbrauch reduzieren und die ökologische Bilanz der Gesundheitsversorgung verbessern sollen.
  • Präzisionsmedizin: Fortschritte in der Genomforschung und datenbasierten Analyseverfahren ermöglichen individuell angepasste Therapien für spezifische Patient:innenbedürfnisse.

Start-ups im Mittelpunkt

Ein besonderes Augenmerk galt der Förderung von Start-ups. Wettbewerbe wie der MEDICA Start-up Park und die 13. MEDICA Start-up Competition boten jungen Unternehmen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Initiativen unterstreichen die Rolle der MEDICA als zentralen Knotenpunkt für Innovation und Kollaboration in der Branche.

TDG auf der MEDICA 2024

achsen-Anhalt und Thüringen haben seit Jahren einen gemeinsamen Stand unter dem Motto „Forschen für die Zukunft“. In diesem Jahr hatte die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zwei Stände ergattert, die von der TDG mit Leben gefüllt wurden, um die MLU zu vertreten. Der Gemeinschaftsstand wurde federführend durch die OVGU Magdeburg, speziell organisiert von Michael Kauert, betreut.

Die TDG präsentierte innovative Projekte:

  1. Dys-Phappgy – Appbasierte Dysphapgieversorgung zur logopädischen Therapiebegleitung
  2. ADApp – Apotheken-Drohnen-App für die Medikamentenversorgung
  3. DigiVid19 – Digitale Atemtherapie zur Stressreduktion nach überstandener SARS-CoV-19 Infektion
  4. DigiCare – Virtuell gestützte Lehr- und Lernszenarien

Raydiax: Mehr Innovation aus Sachsen-Anhalt

Das Start-up Raydiax, geleitet von Benjamin Fritsche, hat sich auf die Entwicklung interventioneller Computertomographen spezialisiert und dabei technologische Innovationen mit wirtschaftlichem Erfolg vereint. Als Ausgründung des Forschungscampus STIMULATE erhielt das Unternehmen bereits Förderungen durch den High-Tech Gründerfonds und wurde mit einem der Wirtschaftspreise Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Insbesondere auf dem Investforum Pitch Day präsentierte sich Raydiax als Vorreiter im Bereich Medizintechnik und demonstrierte das enorme Potenzial regionaler Forschungsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Erfahrungen und Vernetzung

Während der MEDICA boten zahlreiche Gespräche mit Vertretern aus anderen Bundesländern, Produktscouts und überregionalen Interessierten die Gelegenheit, Innovationen aus Sachsen-Anhalt einem breiten Publikum vorzustellen. Besonders die kontaktlose Medikamentenlieferung per Drohne fand großen Anklang und verdeutlichte das immense Potenzial digitaler Lösungen im Gesundheitswesen. Mit Mut zur Veränderung und technologischen Ansätzen tragen diese Innovationen dazu bei, eine nachhaltigere und effizientere Gesundheitsversorgung zu gestalten.

Dr. Anja Wolf betonte in diesem Zusammenhang: „Ich sehe es als eine große Chance, dass Innovationen, die prototypisch in der TDG entwickelt werden und aus Sachsen-Anhalt stammen, durch solche Veranstaltungen ein breites Publikum erreichen und gezielt Kontakte zu Investoren und potenziellen Partnern knüpfen können.“

Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen 

Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber! 

Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.  

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.

Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?

Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft 

Datum: Individuell vereinbar  

Dauer: 60 Minuten 

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit. 

Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie. 

Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren. 

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.

Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co. 

Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren

Datum: Individuell vereinbar 

Dauer: 60 Minuten  

Ort: (vorerst) digital 

Kosten: kostenlos 

Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen

Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement

Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.  

In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt. 

Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.   

Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an. 

Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige