
Am 19. Januar fand die Zwischenpräsentation der Projekte ALiS, ADApp und RehaTransHome statt. Online stellten die Projektpartner:innen den Status quo vor Vertreter:innen des Beirats und
„Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden für die vielen innovativen Projektideen“, sagte Friedrich Lüder in seinem Grußwort zu Beginn der Festveranstaltung. „Wir haben damit starke
Besonders in den ländlichen Regionen ist der demografische Wandel deutlich spürbar. Hier leben viele ältere Menschen und der Bedarf an pflegerischen Leistungen nimmt zu. Trotz
Am 01./02.10.2021 lud das DZZ gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt zum Branchendialog „Pflege der Zukunft“ – #modernpflegen in die Franziskanerklosterkirche Zeitz. Über 80 Teilnehmenden konnten
DRK-Pflege-Azubis tauchen in virtuelle Welten ein – Auftakt für landesweit einzigartiges Projekt in der Pflegebranche
TDG-Projektideen für mindestens 7.000.000 Euro gesucht
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober stellt die Medizinische Fakultät der Universitätsmedizin Halle im Schaufenster eines ehemaligen Kostümladens ihre
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers: Regionale Gesundheitsbudgets 7. September 2021
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers:
Innovation & Kultur 30. September 2021
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers:
Ideathon 21. September 2021
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers: Schüler:innen – Auszubildende – Zukunft 15. September 2021
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers: Digitale Gesundheitsanwendungen 8. September 2021
Das Bündnis „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)“ unter Leitung der Universitätsmedizin Halle (Saale) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 1,2 Millionen Euro zusätzliche
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommer:
26. August 2021 Tag der Medizintechnik
Innovations-Kultur-Sommer:
10. August 2021 Exergames – Fit im Alter
Innovations-Kultur-Sommer
03.08.2021: Senior:innen als Mitgestalter – Bedarfe und Lösungen für zu Hause
12. Ideen wurden im Rahmen der 3. TDG-Förderrunde eingereicht.
Wie lässt sich die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit IT-gestützten Methoden verbessern? Dieser Frage widmet sich der neue „Erxleben Digital HealthCare Hub“, der
Augmented Reality durch visuelle und akustische Hinweise.
Am 31. März 2021 wurde das Projekt AdApp im Beisein von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, dem Dekan der Universitätsmedizin Halle (Saale) Prof. Dr. Michael Gekle und dem Präsidenten der Hochschule Anhalt Prof. Dr. Jörg Bagdahn offiziell gestartet.
Am 19. Januar fand die Zwischenpräsentation der Projekte ALiS, ADApp und RehaTransHome statt. Online stellten die Projektpartner:innen den Status quo vor Vertreter:innen des Beirats und
„Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden für die vielen innovativen Projektideen“, sagte Friedrich Lüder in seinem Grußwort zu Beginn der Festveranstaltung. „Wir haben damit starke
Besonders in den ländlichen Regionen ist der demografische Wandel deutlich spürbar. Hier leben viele ältere Menschen und der Bedarf an pflegerischen Leistungen nimmt zu. Trotz
Am 01./02.10.2021 lud das DZZ gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt zum Branchendialog „Pflege der Zukunft“ – #modernpflegen in die Franziskanerklosterkirche Zeitz. Über 80 Teilnehmenden konnten
DRK-Pflege-Azubis tauchen in virtuelle Welten ein – Auftakt für landesweit einzigartiges Projekt in der Pflegebranche
TDG-Projektideen für mindestens 7.000.000 Euro gesucht
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober stellt die Medizinische Fakultät der Universitätsmedizin Halle im Schaufenster eines ehemaligen Kostümladens ihre
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers: Regionale Gesundheitsbudgets 7. September 2021
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers:
Innovation & Kultur 30. September 2021
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers:
Ideathon 21. September 2021
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers: Schüler:innen – Auszubildende – Zukunft 15. September 2021
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommers: Digitale Gesundheitsanwendungen 8. September 2021
Das Bündnis „Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG)“ unter Leitung der Universitätsmedizin Halle (Saale) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 1,2 Millionen Euro zusätzliche
Veranstaltung im Rahmen des Innovations-Kultur-Sommer:
26. August 2021 Tag der Medizintechnik
Innovations-Kultur-Sommer:
10. August 2021 Exergames – Fit im Alter
Innovations-Kultur-Sommer
03.08.2021: Senior:innen als Mitgestalter – Bedarfe und Lösungen für zu Hause
12. Ideen wurden im Rahmen der 3. TDG-Förderrunde eingereicht.
Wie lässt sich die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit IT-gestützten Methoden verbessern? Dieser Frage widmet sich der neue „Erxleben Digital HealthCare Hub“, der
Augmented Reality durch visuelle und akustische Hinweise.
Am 31. März 2021 wurde das Projekt AdApp im Beisein von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, dem Dekan der Universitätsmedizin Halle (Saale) Prof. Dr. Michael Gekle und dem Präsidenten der Hochschule Anhalt Prof. Dr. Jörg Bagdahn offiziell gestartet.
Probleme in der Pflege heute – Lösungen für morgen
Herausforderungen und Ideen aus dem Alltag von Pflegekräften
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Sie arbeiten in der Pflege? Geht es um die Gegenwart in ihrer Branche, kennen Sie die täglichen Herausforderungen am besten. Denken Sie an die Zukunft, wissen Sie genau, was Sie anders oder besser machen würden? Sprechen wir darüber!
Wir möchten Ihren und den Alltag von Pflegebedürftigen durch den Einsatz und die Entwicklung innovativer Lösungen verbessern. In diesem Mitmach-Format geht um den Austausch mit Ihnen, denn Sie sind der Experte/die Expertin. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Probleme mit bereits vorhandenen Innovationen gelöst werden können. Oder welche Lösungen es in Zukunft braucht, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an.
Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige.
Pflege-Innovationen in die Praxis integrieren – aber wie?
Austausch-Format für Entscheider*innen in der Pflegewirtschaft
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 5 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Innovationen im Bereich der Pflegewirtschaft sind bereits vorhanden. Durch TDG-Projekte kommen neue dazu. Neben den Anwender:innen und Betroffenen, für die diese Lösungen entwickelt werden, benötigt es Entscheider:innen im Bereich Pflege und Gesundheit.
Sie sind Leiter:in einer Pflegeeinrichtung oder Pflegedienstleister? Sie haben auf kommunaler Ebene Verantwortung für die Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen? Sie möchten neue Lösungen in ihrer Einrichtung integrieren oder neue Ideen mitentwickeln und Pflege künftig erleichtern? Dann ist dieses Mitmach-Format genau das Richtige für Sie.
Wir stellen Ihnen aktuelle Innovationen vor. Erklären Ihnen, wie Innovationen entstehen und diskutieren mit Ihnen, wie Innovationen in die Praxis und damit in den Alltag von Millionen von Betroffenen überführt werden können. Lassen Sie sich von uns informieren und inspirieren.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen Sie bedarfsorientiert an Sie an.
Emotions-Roboter, schlaue Spiegel & Co.
Digitale Innovationen kennenlernen und diskutieren
Datum: Individuell vereinbar
Dauer: 60 Minuten
Ort: (vorerst) digital
Kosten: kostenlos
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Referent:in: Mitarbeiter:in TDG Bündnismanagement
Innovationen in der Pflege sollen alltägliche Abläufe unterstützen und das Leben von Pflegebedürftigen sowie von Pflegenden vereinfachen und verbessern. Bereits heute gibt es zahlreiche Lösungen, die zu mehr Mobilität und Selbstversorgung führen. Zudem können kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie das Alltagsleben mit sozialen Kontakten durch Innovationen aufrechterhalten bleiben.
In unserem Mitmach-Format geben wir Ihnen Einblicke in bereits bestehende Innovationen und erklären, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Lassen Sie sich überraschen, was es neben Emotions-Robotern, digitalen Tablettenspendern, intelligenten Spiegeln oder elektrischen Rollatoren heute schon gibt.
Wir führen Sie (vorerst) digital an diese Innovationen heran und diskutieren mit Ihnen über Stärken, Schwächen und die Alltagstauglichkeit.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir gestalten unsere Mitmach-Formate individuell und passen sie bedarfsorientiert an Sie an.
Für wen? Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige, Interessierte, Pflegebedürftige